• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Home
  • Lexikon

Lexikon universal-wissen.de

Das Wissen der Welt — 1 Mausklick entfernt.

Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für Kalendersysteme

Kalendersysteme

Sommer

28. November 2011 von

Der Som­mer ist eine der vier Jah­res­zei­ten, von denen der Jah­res­lauf in den ark­ti­schen und gemä­ßig­ten Kli­ma­zo­nen der Erde geprägt ist. Der Som­mer auf der Nord­halb­ku­gel der Erde beginnt am 21. Juni und dau­ert drei Mona­te. Auf der Süd­halb­ku­gel wird die Zeit zwi­schen dem 21. (oder 22.) Dezem­ber und dem 21. März als Som­mer bezeichnet. […]

Herbst

23. November 2011 von

Das Wort Herbst ist abge­lei­tet von dem indo­ger­ma­ni­schen Wort „sker“ für schnei­den. Sprach­ge­schicht­lich ist es auch mit die­sen drei Wor­ten ver­wandt: aus dem Eng­li­schen „har­vest“ für Ern­te­zeit, aus dem Latei­ni­schen „car­pe­re“ für Pflü­cken oder Ern­te und aus dem Grie­chi­schen „kar­pòs“ für Frucht oder Ertrag. Alle die­se ver­schie­de­nen Begrif­fe beschrei­ben deut­lich, was der Herbst bedeutet – […]

Frühling

19. November 2011 von

Der Früh­ling wird manch­mal auch Lenz genannt und ist eine der uns hier bekann­ten vier Jah­res­zei­ten. In den kli­ma­tisch gemä­ßig­ten Berei­chen, ist der Früh­ling die Zeit der sprie­ßen­den und erwa­chen­den Natur. Es wird außer­dem unter­schie­den, ob der Früh­ling auf der Nord­halb­ku­gel oder auf der Süd­halb­ku­gel herrscht. Man nennt es ent­we­der Süd­früh­ling oder Nord­früh­ling. In jeder Hemisphäre […]

Winter

19. November 2011 von

Win­ter bezeich­net die käl­tes­te Jah­res­zeit in einer Regi­on. Auf der Nord­halb­ku­gel der Erde beginnt der Win­ter kalen­da­risch am 21. Dezem­ber und endet am 21. März. Auf der Süd­halb­ku­gel bezeich­net die­ser Zeit­raum den Som­mer. In den Äqua­tor­re­gio­nen ist die Ein­tei­lung in die vier Jah­res­zei­ten Früh­ling, Som­mer, Herbst und Win­ter dage­gen kaum zu fin­den. Die astro­no­mi­sche Entstehung […]

Samstag

14. April 2011 von

Der sechs­te Wochen­tag im heu­ti­gen Kalen­der ist der Sams­tag. Wäh­rend die­se Wochen­tags­be­zeich­nung vor Allem im süd- und west­deut­schen Sprach­ge­brauch vor­herrscht, ist in Nord- und Ost­deutsch­land auch häu­fig von Sonn­abend die Rede. Vor­christ­li­che und christ­li­che Anti­ke Im Gegen­satz zum okzi­den­ta­len Kalen­der ist der Sams­tag nach ara­bi­scher und jüdi­scher Zäh­lung der letz­te, d. h. sieb­te Wochen­tag. Nach antiken […]

Freitag

9. April 2011 von

Der Frei­tag ist ein ganz beson­de­rer Wochen­tag: Bedeu­ten­de his­to­ri­sche Ereig­nis­se, lei­der nega­ti­ver Art, fan­den an die­sem Tag statt die auch in Zusam­men­hang mit dem alten Aber­glau­ben an Frei­tag, den 13. gese­hen wer­den kön­nen. Aber der Frei­tag hat auch posi­ti­ve Aspek­te, als letz­ter Arbeits­tag der Woche erfreut er sich größ­ter Beliebt­heit. Her­kunft Auch wenn die Vermutung […]

Montag

2. April 2011 von

Der Mon­tag ist der ers­te Tag jeder neu­en Woche. Seit 1976 ist dies in der DIN-1355 fest­ge­legt. Nach abra­ha­mi­ti­scher Tra­di­ti­on gilt der Mon­tag aller­dings als zwei­ter Wochen­tag, da vor ihm der Sonn­tag kam – reli­giö­se Juden, Mos­lems und Chris­ten hal­ten sich auch heu­te noch eher an die­se Tra­di­ti­on. Mon­ta­ge haben in den wenigs­ten Kul­tu­ren Konnotationen, […]

Dienstag

1. April 2011 von

Der Diens­tag ist nach offi­zi­el­ler Zähl­art der zwei­te Wochen­tag (DIN-genormt), nach chris­t­­lich-jüdi­­scher Zäh­lung der drit­te Wochen­tag. Der Name geht auf Mars, den Gott des Krie­ges, zurück. Die ety­mo­lo­gi­sche Her­lei­tung des Namens „Diens­tag“ Die Bezeich­nung als „Mars“, auch als „Mann“ muss von den grie­chisch-römi­­schen Göt­tern kom­men, man führt es jedoch auch auf das mit­tel­nie­der­deut­sche „din­gesdach“ zurück, […]

Mittwoch

26. März 2011 von

Der Mitt­woch ist, aus­ge­hend vom Sonn­tag als ers­ten Tag, der vier­te Tag einer 7‑Ta­­ge-Woche nach chris­t­­lich-jüdi­­scher Vor­stel­lung. Nach deut­scher Zäh­lung, die vom Mon­tag als ers­tem Wochen­tag aus­geht und in der DIN 1355 fest­ge­legt ist, gilt der Mitt­woch jedoch als drit­ter Tag der Woche. Nach­ge­wie­sen ist die Gebräuch­lich­keit des Mitt­wochs bereits seit dem 10. Jahr­hun­dert, Vor­for­men davon […]

Sonntag

26. März 2011 von

Der Sonn­tag ist nach christ­li­cher Tra­di­ti­on sowie in den meis­ten Län­dern der sie­ben­te Wochen­tag und ein Fei­er­tag, der ein­zi­ge Tag, an dem nicht gear­bei­tet wer­den soll. In der Kul­tur­his­to­rie seit der Anti­ke war er ursprüng­lich der ers­te Wochen­tag. Die gegen­wär­ti­ge Bedeu­tung des Sonn­tags unter gesetz­li­chen Gesichts­punk­ten Die Sonn­tags­ar­beit ist in fak­tisch allen Län­dern, die dem […]
  • 1
  •  
  • 2
  •  
  • 3
  •  
  • Nächste Seite »

Haupt-Sidebar

Neueste Beiträge

  • Single Serving Site
  • Panasonic Lumix DMC-3D1
  • Freie Demokratische Partei
  • Samsung Galaxy S II I9100
  • Asstel

Top Beiträge

  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Single Serving Site
  • Panasonic Lumix DMC-3D1
  • Freie Demokratische Partei
  • Samsung Galaxy S II I9100
  • Asstel
  • Tom Tailor
  • Passivhaus
  • Ukraine
  • Breuninger

Folge uns auf Twitter

Meine Tweets

Facebook-Fan Werden

Facebook-Fan Werden

Schlagwörter

Brauchtum Christentum Communities Computer Deutschland Europa Fauna Feiertage Fernsehen Filme Finanzen Geographie Geschichte Gesundheit Google Heilige Internet Jahreszeiten Kalendersysteme Karneval Krankheiten Literatur Marken Medizin Monate Musik Ostern Personen Politik Produkte Schauspieler Schriftsteller Sexualität Staaten Städte Tierarten Tiere Unternehmen USA Weihnachten Wirtschaft Wissenschaft Wochentage World Wide Web Währungen

Footer

Weitere Beiträge

  • Sonnenwende
  • Datumsgrenze
  • Google lexikon
  • Orchideenarten
  • Tyrannosaurus rex
  • Chatroulette
  • Jordan carver
  • Penis aufbau
  • Weißer hai
  • Facebook entstehung

Cookie-Zustimmung

Legal

  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Urheberrecht © 2021 · Magazine Pro An Genesis Framework · WordPress · Anmelden

Thank you for visiting our site.
Close