Suchmaschinenoptimierung (SEO) ist ein Thema, das in der heutigen Zeit immer wichtiger wird. Unternehmen erkennen zunehmend die große Bedeutung der SEO und investieren entsprechende Geldsummen in Optimierungsmaßnahmen für ihre Internetseiten. Aber auch für private Betreiber von Webseiten ist die SEO ein wichtiges Feld. Im Grundsatz geht es darum, alles dafür zu tun, damit die eigene Seite in den Ergebnislisten der Suchmaschinen möglichst weit oben steht. Bei einer Positionierung auf Seite 1 wird die eigene Seite deutlich öfter angeklickt als bei einer niedrigeren Platzierung. Insgesamt gehören zur SEO dabei eine ganze Reihe von Maßnahmen, die grob in bestimmte Kategorien zusammengefasst werden können:
Inhaltsverzeichnis
Onpage-Optimierung
Die Onpage-Optimierung ist ein bedeutsames Teilgebiet der Suchmaschinenoptimierung. Sie umfasst alle Maßnahmen, die sich mit der möglichst suchmaschinengerechten Gestaltung der Seite selbst befassen. Insgesamt werden alle Maßnahmen ergriffen, die mit einer Optimierung der geschriebenen Texte und den auf der Seite befindlichen Bildern zu tun haben. Zum Beispiel müssen Überschriften richtig gewählt werden, da sie auf die Auffindbarkeit der Seite ganz entscheidenden Einfluss haben. Vor allem müssen in der Überschrift die sogenannten “Keywords” enthalten sein. Keywords sind diejenigen Begriffe, die von Nutzern einer Suchmaschine besonders häufig im Rahmen der Suche eingegeben werden, um Seiten zu einem bestimmten Themengebiet zu finden. Ist der eingegebene Begriff gerade in der Überschrift auf einer Seite enthalten, ist die Chance besonders gut, von dem Nutzer der Suchmaschine gefunden und angeklickt zu werden. Die Keywords sollten aber auch im sonstigen Text in einer gewissen Häufigkeit enthalten sein. Auch das ist ein Zeichen für die Suchmaschine, dass der Text besonderen Bezug zu dem Keyword hat. Er wird deshalb als besonders relevant eingestuft und in der Ergebnisliste mit einer höheren Platzierung angezeigt. Allerdings darf das Keyword auch nicht zu oft vorkommen. Ansonsten kann es passieren, dass der Text automatisch als Spam eingestuft und die eigene Seite eine entsprechend schlechtere Platzierung in den Suchergebnissen bekommt. Die Onpage-Optimierung umfasst darüber hinaus noch viele weitere Maßnahmen, zu denen zum Beispiel die Optimierung von Bildern und die richtige Gestaltung der URL gehören. Auch die Meta-Tags müssen in diesem Zusammenhang berücksichtigt werden.
Offpage-Optimierung
Der Onpage-Optimierung steht die Offpage-Optimierung gegenüber. Sie betrifft diejenigen Vorkehrungen, die sich außerhalb der eigenen Seite abspielen. In erster Linie geht es dabei um den Aufbau von Backlinks. Das sind Links, die von anderen Seiten auf die eigene Seite führen. Für Suchmaschinen, insbesondere für die besonders beliebte Suchmaschine Google, sind viele Backlinks für eine Seite ein Zeichen dafür, dass diese Seite besonders hochwertigen Inhalt hat und deshalb oft in Form von Links auf diese hingewiesen wird. Damit wird die Qualität von Seiten mit vielen Backlinks als besonders hoch eingestuft, was eine hohe Platzierung in den Suchergebnislisten zur Folge hat. Eine Rolle spielt dabei nicht nur die Anzahl dieser Backlinks, sondern zum Beispiel auch der Text, mit dem die Seite verlinkt wird. Hier ist es sehr positiv, wenn der Linktext wichtige Keywords enthält. Auch die Qualität der verlinkenden Seite selbst muss beachtet werden. Wenn es sich um eine für viele Keywords hoch positionierte Seite handelt, sind die Auswirkungen eines Backlinks viel deutlicher, als wenn ein Backlink von einer kleinen Seite gesetzt wird.