• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Home
  • Lexikon

Lexikon universal-wissen.de

Das Wissen der Welt — 1 Mausklick entfernt.

Aktuelle Seite: Startseite / Lexikon / Orchideen

Orchideen

8. Dezember 2009 von

Inhalts­ver­zeich­nis

  • 1 All­ge­mei­ne Informationen
  • 2 Arten
  • 3 Orchi­deen als Zimmerpflanzen
  • 4 Pflege

Allgemeine Informationen

Mit etwa 30.000 Arten zäh­len die Orchi­deen zu den größ­ten Pflan­zen­fa­mi­li­en der Erde. Sie sind welt­weit ver­brei­tet, aus­ge­nom­men der Ant­ark­tis, den Wüs­ten­ge­bie­ten und Höhen­la­gen über 5.000 Metern. Orchi­deen wach­sen auf dem Boden, auf Fel­sen und Stei­nen oder auf Bäu­men und Sträu­chern. Aller­dings sind sie kei­ne Schma­rot­zer, wie gemein­hin ange­nom­men wird. Die Pflan­zen neh­men über ihre Wur­zeln Nähr­stof­fe aus der Luft und dem Regen­was­ser auf. Wie ihre Ver­wand­ten, die Lili­en­ge­wäch­se, besit­zen Orchi­deen drei äuße­re und drei inne­re Blü­ten­blät­ter, wobei ein Blü­ten­blatt die Lip­pe, das Label­lum bil­det. Orchi­deen gel­ten als aus­dau­ern­de Pflan­zen und bil­den jähr­lich neue Trie­be aus. Über die tat­säch­li­che Lebens­dau­er der Pflan­zen ist aller­dings bis­lang nur wenig bekannt. Die Blät­ter sind in der Regel zwei­rei­hig und vari­ie­ren in Form, Far­be und Beschaf­fen­heit sehr stark. Ver­ein­zelt kom­men auch blatt­lo­se Arten vor. Trau­ben­för­mi­ge Blü­ten­stän­de mit zahl­rei­chen Blü­ten sind eben­so anzu­tref­fen wie Pflan­zen, wel­che nur eine Blü­te her­vor­brin­gen. Die Blü­ten selbst wei­sen eine Viel­zahl an For­men und Far­ben auf, die ihres­glei­chen sucht. Die Farb­pa­let­te reicht von grün und blau über rot und gelb bis zu mehr­far­bi­gen Züch­tun­gen. Die Blü­ten brin­gen Kap­sel­früch­te her­vor, wel­che sich in Form, Grö­ße und Far­be wie­der­um stark unter­schei­den. Orchi­deen leben mit Pil­zen in Sym­bio­se. Da die sehr klei­nen Samen kein Nähr­ge­we­be besit­zen, fun­gie­ren die Pil­ze als Amme.

Arten

Zu den bekann­tes­ten Orchi­deen­ar­ten zählt der Frau­en­schuh. Die Pflan­ze kommt mit etwa 50 Arten in den gemä­ßig­ten Kli­ma­zo­nen Euro­pas, Nord­ame­ri­kas und Asi­ens vor. Kenn­zeich­nend sind ova­le oder fächer­för­mi­ge Blät­ter und behaar­te Blatt­un­ter­sei­ten. Im medi­ter­ra­nen Kli­ma gedei­hen Orchi­deen der Gat­tung Din­gel. Die Pflan­zen sind blatt­los und ver­fü­gen über einen lang gestreck­ten Blü­ten­stand. In unse­ren Brei­ten kommt allein der vio­let­te Din­gel vor. Beson­ders far­ben­präch­tig erschei­nen Rag­wur­zen. Ins Auge fal­len die außer­ge­wöhn­li­chen Blü­ten, deren Lipp­blät­ter häu­fig Insek­ten ähneln. Zu den belieb­tes­ten Orchi­deen­ar­ten auf den hei­mi­schen Fens­ter­bän­ken zäh­len Pha­la­en­op­sis. Die Blü­ten die­ser tro­pi­schen Orchi­deen erin­nern an Nacht­fal­ter. Die­sem Umstand ver­dan­ken die Pflan­zen auch den Bei­na­men Schmetterlingsorchideen.

Orchideen als Zimmerpflanzen

Orchi­deen gedei­hen am bes­ten an einem Ost- oder West­fens­ter. Sie bevor­zu­gen einen hel­len Stand, ver­tra­gen aber kei­ne star­ke Mit­tags­hit­ze. War­me Hei­zungs­luft lässt die Blät­ter der Orchi­deen leicht ver­trock­nen und soll­te nicht direkt auf die Pflan­zen tref­fen. Beim Kauf von Orchi­deen soll­te man dar­auf ach­ten, dass die Pflan­ze nicht beschä­digt und frei von Schäd­lin­gen ist. Es bie­tet sich an, die Pflan­zen direkt beim Züch­ter zu erwer­ben. Laden­hü­tern in Gar­ten­cen­tern scha­det die zugi­ge Luft. Im Febru­ar las­sen sich zahl­rei­che blü­hen­de Exem­pla­re erwer­ben. Vor­sicht gebo­ten ist jedoch beim Trans­port. Die Pflan­zen sind sehr frostempfindlich.

Pflege

Als größ­ter Feind der Orchi­deen gilt Fäul­nis. Die Pflan­zen soll­ten nur gegos­sen wer­den, wenn die Erde tro­cken gewor­den ist. Gegos­sen wird reich­lich. Bei tro­pi­schen Arten soll­te das Gieß­was­ser Raum­tem­pe­ra­tur besit­zen. Stark aus­ge­trock­ne­te Pflan­zen erhal­ten ein Tauch­bad, bis kei­ne Bläs­chen mehr auf­stei­gen. Besprü­hen und Abdu­schen hilft, die Luft­feuch­tig­keit zu ver­bes­sern und Staub und Schäd­lin­ge zu ent­fer­nen. Da die Wur­zeln Sauer­stoff benö­ti­gen, soll­te der Boden häu­fig gelo­ckert wer­den. Ver­welk­te Blät­ter und Blü­ten sind regel­mä­ßig zu ent­fer­nen. Fes­te Blatt­stie­le schnei­det man erst nach dem Ein­trock­nen zurück. Orchi­deen soll­ten etwa alle zwei Jah­re im Früh­jahr umge­topft wer­den. Die Pflan­zen benö­ti­gen ein luft­durch­läs­si­ges Sub­strat, wel­ches aus Torf, Rin­de und ande­ren Bestand­tei­len besteht und in jedem Gar­ten­cen­ter zu bekom­men ist. Orchi­deen sind recht genüg­sa­me Pflan­zen. Eine Dün­gung soll­te daher nur spar­sam erfol­gen. Emp­feh­lens­wert ist es, Orchi­deen ledig­lich dann zu dün­gen, wenn sie sich im Wachs­tum befinden.

[Gesamt: 0   Durch­schnitt:  0/5]

Besucher, die sich diese Seite angesehen haben, besuchten auch:

  • Son­nen­blu­me
  • Orchi­deen
  • Impres­sum
  • Palm­sonn­tag
  • Febru­ar

Ähnliche Artikel:

  1. Son­nen­blu­me
  2. Stevia

Kategorie: Lexikon Stichworte: Blumen, Botanik, Flora, Orchideen, Pflanzen

Haupt-Sidebar

Neueste Beiträge

  • Single Serving Site
  • Panasonic Lumix DMC-3D1
  • Freie Demokratische Partei
  • Samsung Galaxy S II I9100
  • Asstel

Top Beiträge

  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Single Serving Site
  • Panasonic Lumix DMC-3D1
  • Freie Demokratische Partei
  • Samsung Galaxy S II I9100
  • Asstel
  • Tom Tailor
  • Passivhaus
  • Ukraine
  • Breuninger

Folge uns auf Twitter

Meine Tweets

Facebook-Fan Werden

Facebook-Fan Werden

Schlagwörter

Brauchtum Christentum Communities Computer Deutschland Europa Fauna Feiertage Fernsehen Filme Finanzen Geographie Geschichte Gesundheit Google Heilige Internet Jahreszeiten Kalendersysteme Karneval Krankheiten Literatur Marken Medizin Monate Musik Ostern Personen Politik Produkte Schauspieler Schriftsteller Sexualität Staaten Städte Tierarten Tiere Unternehmen USA Weihnachten Wirtschaft Wissenschaft Wochentage World Wide Web Währungen

Footer

Weitere Beiträge

  • Sonnenwende
  • Datumsgrenze
  • Google lexikon
  • Tyrannosaurus rex
  • Chatroulette
  • Jordan carver
  • Penis aufbau
  • Weißer hai
  • Facebook entstehung
  • Aufbau penis

Cookie-Zustimmung

Legal

  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Urheberrecht © 2021 · Magazine Pro An Genesis Framework · WordPress · Anmelden

Thank you for visiting our site.
Close